Empfehlungen für das Musizieren in der EKBO in Pandemiezeiten
Die Verordnungen und Empfehlungen zum Musizieren in Pandemiezeiten ändern sich in sehr kurzen Abständen und stehen immer unter dem Vorbehalt noch aktuellerer Richtlinien, Lockdowns oder Teil-Lockdowns oder ...
Bitte informieren Sie sich darum regelmäßig auf dieser Seite:
https://www.ekbo.de/no_cache/service/corona.html
Alle Konzepte und Hinweise zur Kirchenmusik finden Sie dort.
Ausschreibung: Orgelspiel im Gottesdienst
Wettbewerb für ehren- und nebenamtliche Organist*innen

4. - 6. Juni 2021 in der Lutherkirche Spandau
unter der Schirmherrschaft von Bischof Dr. Christian Stäblein
Die Orgelmusik trägt wesentlich dazu bei, wie Menschen unsere Gottesdienste erleben. Ein passend gewähltes Vorspiel kann helfen, sich zu smmeln und für den Gottesdienst zu öffnen. Ein Nachspiel kann bewirken, dass in den Menschen das Erlebte ruhig nachklingt, oder es lässt sie angeregt und mit fröhlichem Herzen den Kirchenraum verlassen. Ganz wichtig für einen gelungenen Gottesdienst ist die gute Begleitung der Gemeindelieder. Auch wenn sie es sich selten bewusst machen: Viele Menschen spüren sehr genau, wenn die Liedeinleitung und -begleitung sie motiviert, trägt, gut atmen und singen lässt. Was für eine schöne Aufgabe für alle Organist*innen!
Die musikalische Gestaltung eines immer größeren Anteils von Gottesdiensten in unserer Landeskirche liegt buchstäblich "in den Händen" von ehren- und nebenamtlich tätigen Orgelspieler*innen. Mit großem Können, viel Liebe, Engagement und Kreativität bereichern sie die Gottesdienste und entlasten die hauptamtlichen Organist*innen durch viele Vertretungen.
Der Verband evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in der EKBO möchte in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle für Kirchenmusik der EKBO und der Lutherkirchengemeinde Spandau mit der Ausschreibung dieses Wettbewerbs den vielen ehren- bzw. nebenamtlich tätigen Organist*innen ein Forum zur Präsentation ihres Könnens und zum Austausch untereinander bieten und ihnen Anerkennung und Wertschätzung zukommen lassen.
Austragungsort ist vom 4. - 6. Juni 2021 die Lutherkirche Berlin-Spandau
mit ihrer 2015 erbauten Hugo-Mayer-Orgel (28/II/P, Winddrossel, Setzeranlage).
Die Öffentlichkeit ist zu allen Veranstaltungen eingeladen, der Eintritt ist frei.
Teilnahmebedingungen:
Der Wettbewerb richtet sich an Orgelspielende mit Wohnsitz im Bereich der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.
Es besteht keine Altersbeschränkung.
Es können nur ehren- bzw. nebenamtliche Organist*innen teilnehmen.
Studierende der Kirchenmusik (Bachelor, Master) und hauptberuflich tätige Kirchenmusiker*innen sind vom Wettbewerb ausgeschlossen, ebenso andere Studierende oder Berufsmusiker*innen mit Hauptfach Orgel.
Hier können Sie die Ausschreibung herunterladen und finden Sie das Anmeldeformular.
Ökumenischer Liedwettbewerb "1700 Jahre Sonntag"
Seit dem Jahr 321 gibt es den "arbeitsfreien Sonntag". Dieses Jubiläum nehmen das Gottesdienst-Institut Nürnberg und das Deutsche Liturgische Institut Trier zum Anlass für einen Liedwettbewerb.
Gesucht wird ein Lied für den sonntäglichen Gottesdienst katholischer wie evangelischer Gemeinden. Es soll inhaltlich im weiteren Sinne um die Theologie des Sonntags -als Tag der Auferstehung Christi- kreisen. Zudem soll die Relevanz des Sonntags für den Menschen von heute aufscheinen.
Erwartet werden zeitgemäße Kompositionen für den Gemeindegesang - gegebenenfalls mit Chor bzw. Kantor*in.
Nähere Informationen finden Sie in den Wettbewerbsunterlagen unter
https://liturgie.bistum-wuerzburg.de/na-detail/ansicht/liedwettbewerb-1700-jahre-sonntag/.
Einsendeschluss ist der 30. April 2021.
Information zu den Ökumenischen Chortagen 2020
Verschiebung der Ökumenischen Chortage und des Landesposaunentages 2020 auf 2022
Am 5. Mai 2020 haben sich die vorbereitenden Gremien des Erzbistums Berlin und der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) über eine Verschiebung der Ökumenischen Chortage auf das Jahr 2022 verständigt. Für das Jahr 2020 waren für die Stadt Berlin und die Regionen um Templin und Görlitz die Ökumenischen Chortage zum Thema „Atem, los!“ und der Landesposaunentag in Görlitz geplant.
Als neue Termine stehen zur Verfügung:
Templin: 14. Mai 2022
Görlitz: 25. Juni 2022
Berlin: 3. September 2022
Das bereits geplante Gesamtkonzept soll erhalten bleiben. In Görlitz werden Chortag und Landesposaunentage in Verbindung mit dem Lausitzkirchentag stattfinden.
Bereits angemeldete Teilnehmer*innen werden per Mail benachrichtigt.
Das Chorheft zu den Ökumenischen Chortagen wird auch Grundlage für die Chortage 2022 sein. Es enthält auf 80 Seiten 40 sehr lohnenswerte Chorwerke unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Bestellungen für das Chorheft zu den Chortagen und zum weiteren Gebrauch sind möglich unter buero(at)chorverband-ekbo.de in der Geschäftsstelle des Chorverbands der EKBO.
Durch die Corona-Pandemie können Großveranstaltungen vorläufig nicht mehr stattfinden. Insbesondere die Abstandsregelungen zwischen musizierenden und singenden Menschen könnten mit der erwarteten Teilnehmerzahl in dem bestehenden Konzept der Chortage nicht realisiert werden. Auch die zur Vorbereitung der Chortage und des Landesposaunentages dringend notwendigen Chor- und Bläserproben sind bis auf weiteres ausgesetzt.